Literatur
Theater und Schauspiel in der Oberstufe
Für Schülerinnen und Schüler, die an darstellendem Spiel und Theater interessiert sind, bietet die Peter-Weiss-Gesamtschule im 12. Jahrgang einen Literaturkurs an. An dessen Ende steht die Aufführung eines gemeinsam ausgewählten und eingeübten Theaterstückes in der Aula der PWG. Im Fach Literatur können sich die Schülerinnen und Schüler in vielen Feldern entfalten. Geleitet werden die Kurse von Lehrerinnen und Lehrern, die über entsprechende Zusatzqualifikationen als Spielleiter und oft auch über eigene Theatererfahrung vor, auf oder hinter der Bühne verfügen.
Der Kurs kann, abhängig von den übrigen Kurswahlen, in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Rückblick:
Zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 hatten sich 23 Schülerinnen und Schüler zusammengefunden. Unter der Leitung von Frau Siepmann hat sich der Literaturkurs dazu entschieden, eine Komödie aufzuführen. Das Stück DIE SHOW OHNE GRENZEN von Ulrike Winkelmann handelt von einer Abendshow, in der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihrer Vergangenheit zu entfliehen. Dies wird ihnen aber nur ermöglicht, wenn sie über ihren eigenen Schatten springen und sich im Live-TV ihren Ängsten stellen. Die Aufführungen fanden am 02. und 03. Juni 2016 in der Aula der Peter-Weiss-Gesamtschule statt.
Der von Janine Siepmann geleitete Kurs des 12. Jahrgangs im Schuljahr 2013/14 führte sein Stück DER NACKTE WAHNSINN im Mai 2014 auf. Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses (Abitur 2015) begeisterten das Publikum in der Aula der Peter-Weiss-Gesamtschule durch ihre hervorragenden schauspielerischen Leistungen. Das Publikum bekam den wahrhaftig "nackten Wahnsinn" zu sehen: Intrigen, Liebeschaos, Steuerflucht, Alkoholexzesse, und Eifersuchtsdramen.
![]() |
DER NACKTE WAHNSINN ist eine Story um die Proben und die Aufführung eines zehnköpfiges Ensembles, das ein Theaterstück auf die Bühne bringen möchte. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer entschieden sich mit dem Theaterstück von Michael Frayn bewusst für ein modernes, weniger bekanntes Stück. Neben ihren umfangreichen Unterrichtsverpflichtungen arbeiteten sie mehrere Monate intensiv an dem Stück. Das Publikum belohnte sie nach den Aufführungen am 22. und am 23. Mai 2014 mit großem Applaus und stehenden Ovationen.