ZEUS
Wüstenbewässerung, Babywindeln und BVB-Trikots
Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Peter-Weiss-Gesamtschule nahmen viele Jahren an dem Zeus-Projekt teil. Die Schülerinnen und Schüler lasen unterrichtsbegleitend sieben Wochen eine Tageszeitung. Sie recherchierten, führten Interviews, schrieben Berichte, Reportagen und Kommentare zu Themen, die sie interessierten. So wurde die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt, das Lesen gefördert und zum Schreiben motiviert. Darüber hinaus machte der Internet-Auftritt von Zeus die jungen Reporter mit ihren spannendsten Geschichten auch über die Grenzen ihrer Lokalzeitung hinaus bekannt. Nachfolgend lesen Sie exemplarisch zwei spannende Artikel von Schülern unserer Schule.
Babywindeln und Wüstenbewässerung
Am 01.06.2010 besuchten wir als ZEUS-Reporter EVONIK Industries in Krefeld. Zunächst wurden wir von Sabine Micevic (PR-Managerin) und Rolf van Melis (Kommunikation Services) sehr freundlich begrüßt und im Laufe des Vormittags begleitet.
Wir lernten bemerkenswerte Eigenschaften diverser Produkte kennen, unter anderem den Superabsorber. Der Superabsorber wird beispielsweise bei Windeln in die Stofffasern eingearbeitet und das zuckerähnliche Pulver nimmt die Flüssigkeit auf und speichert sie, denn das Baby darf nichts von der Flüssigkeit spüren. Die Windeln kann man auch unbedenklich in den Haushaltsmüll werfen, denn der Superabsorber ist nicht giftig und ungefährlich für die Natur und die Windeln lassen sich später in der Abfallentsorgung leicht verbrennen. Unglaublich: Unter anderem kann der Superabsorber das 500-fache seines eigenen Gewichtes an Wasser aufnehmen und verbraucht auch bei der Produktion wenig Abfälle. Möglicherweise kann dieses Produkt langfristig die globale Wasserknappheit zu lindern helfen.
EVONIK hat auch eine Paste gegen Feuer entwickelt und zwar das sogenannte „Firesorb“. Dieser wird als Paste über das Feuer versprüht und löscht durch seine kühlende Eigenschaft und das aufgesaugte Wasser das Feuer. Das „Stockosorb“ wird im landwirtschaftlichen Bereich verwendet, es wird in der Erde verteilt, sodass es die Wurzeln der Pflanze umschließt, da der Pflanze immer genug Wasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen sollten. Das „Stockosorb“- Wasser, das die Pflanze nicht aufnimmt, wird gespeichert, damit die Pflanze einen ausreichenden Vorrat an Wasser und Nährstoffen zur Verfügung hat. EVONIK Industries produziert weltweit jährlich 400.000 Tonnen von dem Superabsorber. Die Evonik Stockhausen GmbH produziert alleine jährlich 150.000 Tonnen. Außerdem gehört EVONIK zu den größten Superabsorber Herstellern der Welt. Einen kleinen Nachteil hat die Herstellung des Superabsorbers jedoch, die 200.000m² große Anlage verbraucht sehr viel Wasser.
Gerett Jendro, Onur Ünlü, Tobias Stötzel, Nils Waldschmidt, PWG, Klasse 8b (BUT)
Manche Zeus-Reporter fahren mit dem Fahrrad oder Bus zu ihrer Recherche. Wir reisen mit dem Flugzeug an, um auf Einladung von Evonik einen Tag in Hamburg zu verbringen. Wir besuchen die Firma Kappa, die die Trikots für Borussia Dortmund herstellt. Hier sieht’s aus wie im BVB-Fan-Shop! Mützen, Schals, Shirts und Trikots in allen Größen und Farben befinden sich in dem großen Konferenzraum. Patrick Witte erklärt uns kurz etwas zur Geschichte der Firma Kappa, einer italienischen Sportmodemarke, die Ende der 1960er Jahre gegründet wurde und heute mehr als 40 internationale Fußballteams ausrüstet. Darunter den AS Rom und FC Valencia. „Allein von den BVB-Trikots verkaufen wir pro Jahr etwa 120 000 Stück“, sagt Witte. „Das ist schon eine Wahnsinns-Nummer!“ „Das Wappen steht immer dort, wo das Herz des Spielers schlägt“, sagt Patrick Witte. Nur die Farbauswahl ist schnell getroffen: „Es sollte möglichst wenig blau und weiß drauf sein“, lächelt Alexia Schauss.
Jassin Rosstem, Fabian Hammer, PWG, Klasse 8b (BUT), 07.06.2010 |