MINT-SCHULE-NRW

MINT SCHULE NRW
MINT-Schule seit 2013
MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und richtet ein besonderes Augenmerk auf die Vernetzung der einzelnen Fächer, sowie die Möglichkeit der Berufsfelderkundung während der Schulzeit.
Die PWG darf sich seit Mai 2013 “MINT-Schule NRW” nennen. Als eine der ersten Gesamtschulen in NRW wurde die PWG in Düsseldorf ausgezeichnet, seither wird das außerunterrichtliche MINT-Angebot stetig erweitert und angepasst.
Die Schüler:innen an der PWG können ab der 5. Klasse MINT nicht nur die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, NW und Technik kennenlernen, sondern auch aus einer großen Anzahl von MINT-Arbeitsgemeinschaften wählen, die sie im Bereich des gesicherten Ganztags besuchen. Alle Schüler:innen arbeiten von Beginn ihrer Schulzeit an der PWG mit digitalen Medien. Neben der Arbeit mit dem eigenen Surface ist jeder Klassenraum mit einem I3-Board ausgestattet, über das die Schüler:innen über den Informatikunterricht hinaus digitale Zusammenhänge verstehen und erarbeiten. Von Beginn des 2. Halbjahres der 5. Klasse bis zum Ende des 1. Halbjahres der 6. Klasse, widmen sich die Schüler:innen während des NW-Unterrichts dem schuleigenen Acker, den sie selbst bewirtschaften. In Kooperation mit “Acker e.V.” pflanzen und sähen die Schüler:innen Gemüse, pflegen und ernten es und verarbeiten die Produkte hinterher im Hauswirtschaftsunterricht in der Küche. Neben den Pflanzen, stehen hier auch die Lebewesen und der naturnahe Unterricht im Fokus. Das Projekt basiert auf den BNE-Richtlinien des Schulministeriums NRW (https://www.bne.nrw). Ab der 5. Klasse bietet der Känguru-Wettbewerb den Schüler:innen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Fach Mathematik anzuwenden und ihr Können unter Beweis zu stellen. Durch die Einführung von Wettbewerben ab der 5. Klasse bietet sich den Schüler:innen die Möglichkeit Wettbewerbsstrukturen kennen zu lernen und Interesse zu entwickeln. Neben Wettbewerben im Klassenverband ist es auch möglich in Kleingruppen und als Einzelperson an Wettbewerben teilzunehmen.
Ab der 6. Klasse haben die Schüler:innen mit der Festlegung des Wahlpflichtfachs (WP) “Naturwissenschaften” oder “Lebenswelt Technik” die Möglichkeit weitere MINT-Stunden zu wählen und dies sogar als Hauptfach. Die Schüler:innen der 6. Klasse nehmen im Zuge des Informatikunterrichts am Wettbewerb “Informatik-Biber” (https://bwinf.de/biber/) teil.
Ab der 8. Klasse beginnt an der PWG die Berufsorientierung mit der Berufsfelderkundung und der Potentialanalyse (https://www.berufsorientierung-nrw.de). Hier lernen die Schüler:innen unterschiedliche handwerkliche Berufe kennen, die sich dem MINT-Bereich zuordnen lassen. Eine individuelle Beratung durch die Studien- und Berufsberatung der PWG, sowie das schulinterne Berufsberatungsbüro steht den Schüler:innen zur Verfügung. Während des Berufsorientierungspraktikums in der 9. Klasse haben Schüler:innen neben den individuell gesuchten Praktikumsplätzen auch die Möglichkeit in einem Betrieb unserer außerschulischen Partner zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln.
In der Klasse 9 bietet die PWG mit den zweistündigen ES-Kursen zudem eine weitere Möglichkeit, das eigene Interesse an MINT zu vertiefen. Es werden Kurse in den unterschiedlichen MINT-Bereichen angeboten. Kurse die von den Schüler:innen selbstständig gewählt werden können sind die Medienscouts, die Ackerdemie, ein Programmier-Kurs sowie ein Kurs in dem Experimente für Grundschüler:innen entwickelt werden. Schüler:innen unterschiedlicher Grundschulen besuchen den Kurs an der PWG und experimentieren unter Aufsicht der Schüler:innen des 9. Schuljahrs.
Für besonders naturwissenschaftsbegabte Schüler:innen der Klassen 5 – 10 bietet die PWG in einer Art Drehtürmodell die Möglichkeit in festgelegten Stunden den Regelunterricht zu verlassen und gemeinsam Forschungsfragen nachzugehen, Projekte zu entwickeln und gezielt an Wettbewerben teilzunehmen.
Kooperationen und außerschulische Partner
- An der Peter-Weiss Gesamtschule sind in allen MINT-Fächern Berufsorientierungskonzepte im Lehrplan verankert. Nicht nur im unterrichtlichen Geschehen, sondern auch in den Berufsorientierungsphasen in Jahrgang 8 und 9 lernen die Schüler*innen unterschiedliche handwerkliche Berufe kennen, die sich dem MINT-Spektrum zuordnen lassen.
- Seit einigen Jahren arbeitet die PWG eng mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Unna zusammen. Hier werden den Schüler*innen viele unterschiedliche Angebote im Bereich MINT gemacht.
Im Laufe der Jahre konnte die Peter-Weiss-Gesamtschule zahlreiche Partner für außerschulische Zusammenarbeit für sich gewinnen. Eine Auswahl mit den jeweiligen Links finden Sie hier:
Mathematik
Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“
Mathematik_zum_Anfassen_Exponatuebersicht
Im Rahmen unserer MINT-Ausrichtung möchte die Peter-Weiss-Gesamtschule die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ zu sich nach Unna holen. Die Ausstellung beinhaltet 19 Exponate mit 30 interaktiven Experimenten und richtet sich sowohl an Kinder ab sechs Jahren als auch an Jugendliche und Erwachsene. Die Zusammenstellung der interaktiven Exponate eröffnet den Besucher*innen einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und spiegelt eine große Themenvielfalt der Mathematik wider. Die Besucher*innen erwartet eine Mischung aus Aktion und Konzentration, aus Handeln und Denken, aus Einsicht und Vergnügen.
Känguru der Mathematik
An der Peter-Weiss-Gesamtschule nehmen Schüler*innen einmal im Jahr am Wettbewerb “Känguru der Mathematik” teil. Mehr zum Wettbewerb finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.mathe-kaenguru.de/
Informatik
Naturwissenschaft
Schnupperunterricht von Schüler*innen für Schüler*innen
In jedem Schulhalbjahr findet an der Peter-Weiss-Gesamtschule ein Schnupperunterricht im Fach ,,Naturwissenschaften” statt. Ein Teil der Schüler*innen des 9. Jahrgangs bereiten im Rahmen der NW-ES-Stunden eigenständig naturwissenschaftliche Experimente und spannende Stationen vor. Sie recherchieren, kaufen Materialien ein und probieren die Experimente aus. Nachdem sie sich für eine Auswahl an interessanten Experimenten entschieden haben, erstellen sie ein Themenheft und organisieren den Ablauf des Schnupperunterrichts. Eingeladen werden Schüler und Schülerinnen der Grundschulen.