MINT-SCHULE-NRW

Wortwolke-MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik

MINT SCHULE NRW

MINT-Schule seit 2013

MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und richtet ein besonderes Augenmerk auf die Vernetzung der einzelnen Fächer, sowie die Möglichkeit der Berufsfelderkundung während der Schulzeit.

Die PWG darf sich seit Mai 2013 “MINT-Schule NRW” nennen. Als eine der ersten Gesamtschulen in NRW wurde die PWG in Düsseldorf ausgezeichnet, seither wird das außerunterrichtliche MINT-Angebot stetig erweitert und angepasst.

Die Schüler:innen an der PWG können ab der 5. Klasse MINT nicht nur die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, NW und Technik kennenlernen, sondern auch aus einer großen Anzahl von MINT-Arbeitsgemeinschaften wählen, die sie im Bereich des gesicherten Ganztags besuchen. Alle Schüler:innen arbeiten von Beginn ihrer Schulzeit an der PWG mit digitalen Medien. Neben der Arbeit mit dem eigenen Surface ist jeder Klassenraum mit einem I3-Board ausgestattet, über das die Schüler:innen über den Informatikunterricht hinaus digitale Zusammenhänge verstehen und erarbeiten. Von Beginn des 2. Halbjahres der 5. Klasse bis zum Ende des 1. Halbjahres der 6. Klasse, widmen sich die Schüler:innen während des NW-Unterrichts dem schuleigenen Acker, den sie selbst bewirtschaften. In Kooperation mit “Acker e.V.” pflanzen und sähen die Schüler:innen Gemüse, pflegen und ernten es und verarbeiten die Produkte hinterher im Hauswirtschaftsunterricht in der Küche. Neben den Pflanzen, stehen hier auch die Lebewesen und der naturnahe Unterricht im Fokus. Das Projekt basiert auf den BNE-Richtlinien des Schulministeriums NRW (https://www.bne.nrw). Ab der 5. Klasse bietet der Känguru-Wettbewerb den Schüler:innen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Fach Mathematik anzuwenden und ihr Können unter Beweis zu stellen. Durch die Einführung von Wettbewerben ab der 5. Klasse bietet sich den Schüler:innen die Möglichkeit Wettbewerbsstrukturen kennen zu lernen und Interesse zu entwickeln. Neben Wettbewerben im Klassenverband ist es auch möglich in Kleingruppen und als Einzelperson an Wettbewerben teilzunehmen.

Ab der 6. Klasse haben die Schüler:innen mit der Festlegung des Wahlpflichtfachs (WP) “Naturwissenschaften” oder “Lebenswelt Technik” die Möglichkeit weitere MINT-Stunden zu wählen und dies sogar als Hauptfach. Die Schüler:innen der 6. Klasse nehmen im Zuge des Informatikunterrichts am Wettbewerb “Informatik-Biber” (https://bwinf.de/biber/) teil.

Ab der 8. Klasse beginnt an der PWG die Berufsorientierung mit der Berufsfelderkundung und der Potentialanalyse (https://www.berufsorientierung-nrw.de). Hier lernen die Schüler:innen unterschiedliche handwerkliche Berufe kennen, die sich dem MINT-Bereich zuordnen lassen. Eine individuelle Beratung durch die Studien- und Berufsberatung der PWG, sowie das schulinterne Berufsberatungsbüro steht den Schüler:innen zur Verfügung. Während des Berufsorientierungspraktikums in der 9. Klasse haben Schüler:innen neben den individuell gesuchten Praktikumsplätzen auch die Möglichkeit in einem Betrieb unserer außerschulischen Partner zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln.

In der Klasse 9 bietet die PWG mit den zweistündigen ES-Kursen zudem eine weitere Möglichkeit, das eigene Interesse an MINT zu vertiefen. Es werden Kurse in den unterschiedlichen MINT-Bereichen angeboten. Kurse die von den Schüler:innen selbstständig gewählt werden können sind die Medienscouts, die Ackerdemie, ein Programmier-Kurs sowie ein Kurs in dem Experimente für Grundschüler:innen entwickelt werden. Schüler:innen unterschiedlicher Grundschulen besuchen den Kurs an der PWG und experimentieren unter Aufsicht der Schüler:innen des 9. Schuljahrs.

Für besonders naturwissenschaftsbegabte Schüler:innen der Klassen 5 – 10 bietet die PWG in einer Art Drehtürmodell die Möglichkeit in festgelegten Stunden den Regelunterricht zu verlassen und gemeinsam Forschungsfragen nachzugehen, Projekte zu entwickeln und gezielt an Wettbewerben teilzunehmen.

Kooperationen und außerschulische Partner

  • An der Peter-Weiss Gesamtschule sind in allen MINT-Fächern Berufsorientierungskonzepte im Lehrplan verankert. Nicht nur im unterrichtlichen Geschehen, sondern auch in den Berufsorientierungsphasen in Jahrgang 8 und 9 lernen die Schüler*innen unterschiedliche handwerkliche Berufe kennen, die sich dem MINT-Spektrum zuordnen lassen. 
  • Seit einigen Jahren arbeitet die PWG eng mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Unna zusammen. Hier werden den Schüler*innen viele unterschiedliche Angebote im Bereich MINT gemacht.  

Im Laufe der Jahre konnte die Peter-Weiss-Gesamtschule zahlreiche Partner für außerschulische Zusammenarbeit für sich gewinnen. Eine Auswahl mit den jeweiligen Links finden Sie hier:

Kooperation mit der Firma Brillux

Seit sieben Jahren besteht zwischen der Peter-Weiss-Gesamtschule und der Firma Brillux eine Kooperation mit dem Ziel gemeinsam Fachkräftenachwuchstalente zu finden und zu fördern. Brillux ist führender deutscher Vollsortimenter und Direktanbieter im Farben- und Lackbereich und bildet in 13 unterschiedlichen Berufen aus. Das Werk in Unna ist einer der vier Produktionsstandorte von Brillux und Standort der Brillux Industriesparte Brillux Industrielack. Die Schüler bekommen differenzierte Einblicke in alle drei angebotenen Ausbildungsbereiche: in den kaufmännischen Bereich, z. B. in den Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns/-kauffrau, in den IT-Bereich u. a. mit dem Berufsbild des Fachinformatikers/-in, und in den gewerblich technischen Bereich u. a. mit dem Beruf des Lacklaboranten/-in. 

https://www.brillux.de/unternehmen/akademie/akademie-fuer-betriebe/deine-zukunft-ist-bunt/

Mathematik

Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“

Mathematik_zum_Anfassen_Exponatuebersicht

Im Rahmen unserer MINT-Ausrichtung möchte die Peter-Weiss-Gesamtschule die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ zu sich nach Unna holen. Die Ausstellung beinhaltet 19 Exponate mit 30 interaktiven Experimenten und richtet sich sowohl an Kinder ab sechs Jahren als auch an Jugendliche und Erwachsene. Die Zusammenstellung der interaktiven Exponate eröffnet den Besucher*innen einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und spiegelt eine große Themenvielfalt der Mathematik wider. Die Besucher*innen erwartet eine Mischung aus Aktion und Konzentration, aus Handeln und Denken, aus Einsicht und Vergnügen. 

Känguru der Mathematik

An der Peter-Weiss-Gesamtschule nehmen Schüler*innen einmal im Jahr am Wettbewerb “Känguru der Mathematik” teil. Mehr zum Wettbewerb finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.mathe-kaenguru.de/

Informatik

Naturwissenschaft

Schnupperunterricht von Schüler*innen für Schüler*innen

In jedem Schulhalbjahr findet an der Peter-Weiss-Gesamtschule ein Schnupperunterricht im Fach ,,Naturwissenschaften” statt. Ein Teil der Schüler*innen des 9. Jahrgangs bereiten im Rahmen der NW-ES-Stunden eigenständig naturwissenschaftliche Experimente und spannende Stationen vor. Sie recherchieren, kaufen Materialien ein und probieren die Experimente aus. Nachdem sie sich für eine Auswahl an interessanten Experimenten entschieden haben, erstellen sie ein Themenheft und organisieren den Ablauf des Schnupperunterrichts. Eingeladen werden Schüler und Schülerinnen der Grundschulen. 

Technik

Arbeitsgemeinschaften im Bereich MINT

Hier werden Experimente aus dem MINT-Bereich durchgeführt und mit den Ergebnissen Naturerscheinungen gedeutet. Experimentiert wird mit Pflanzen, Eiern, Kunststoff, Hefe, Farbe, Gips, Brause…… 
Die Natur rund um die Schule wird untersucht. Beispielsweise werden Tiere und Pflanzen mit der Handy-App bestimmt.   

Hier wird die Küche zum Versuchslabor…

Bei Experimenten mit Lebensmitteln werden neben den küchentechnischen Fertigkeiten auch die Sinne trainiert. Denn bei der Beobachtung von Phänomenen in der Natur ist es wichtig, genau hinzusehen, hinzuhören, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. Die Zubereitung von Lebensmitteln ist angewandte Physik und Chemie. Das erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielweise bei Löslichkeitsexperimenten von Zucker im kalten oder heißen Tee. Farbstoffe bei der Zubereitung von Rote Bete-Salat zeigen Diffusion, Blattsalate Osmose. Was Oxidation bewirken kann und wie sie verhindert wird, erkennen die Schülerinnen und Schüler bei der Herstellung von Obstsalat. Biochemisch wird es bei der Herstellung von Jogurt. Eine Phaseninversion der Emulsion erleben die Schülerinnen und Schüler bei der Herstellung von Butter. 

Die Arbeit mit den Robotern von Lego macht MINT-Themen (be)greifbar. Mit den Robotermodellen werden Inhalte aus Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Informatik erarbeitet. Mithilfe der haptischen Mittel werden die Inhalte für jeden leicht verständlich. 

Unnas Honigdiebe beschäftigen sich mit dem Leben der Honigbienen und den Zusammenhängen in der Natur. An den schuleigenen Bienenvölkern erlernst du den Umgang mit lebenden Bienen. Die Produkte der Bienen – Honig, Wachs, Pollen – werden in der AG verarbeitet und dann verkauft. Die Aufgaben der AG orientieren sich am Bienenjahr und bieten dir viele spannende Einblicke. Die Imker besuchen tolle Fortbildungen und machen spannende Ausflüge. 

In dieser AG erforschen und programmieren wir die Calliopé-Platine – das ist ein einfacher Computer, der speziell für die Schule entwickelt wurde und euch die ersten Schritte spielerisch auf dem Weg zum eigenständigen Programmieren zeigt. Es lassen sich damit lustige und spannende Aufgaben lösen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Im Fahrradkeller lernt ihr, wie man kleine Reparaturen schnell selbst durchführen kann: Reifen flicken, Bremsen einstellen, Kette pflegen … wir probieren auch unsere Jux-Räder aus und können eine Radtour planen. Das Wichtigste ist die Pflege des eigenen Rads, das bringt ihr dazu am besten mit. Ersatzteile von alten Rädern dürft ihr kostenlos benutzen … oder neue Juxräder bauen. 

Die TierGarten-AG verknüpft die Arbeit im Kleintiergarten mit der Arbeit im Schulgarten. Wir schaffen mit dem Zusammenschluss der beiden Bereiche die Möglichkeit, die Tiere und ihre Bedürfnisse kennenzulernen, aber auch Futterpflanzen anzubauen, Weideflächen zu erschließen und die Gemüsebeete mit dem Mist der Tiere zu düngen. Der Obstgarten, der auch als Weide der Ponies dient, wird gepflegt und das Obst geerntet und verarbeitet. Weitere Lebensmittel werden in den Hochbeeten angepflanzt, gepflegt und geerntet.  

Alle Schüler*innen lernen, Giftpflanzen zu erkennen und wissen, was die Ziegen und Pferde fressen oder nicht fressen dürfen. 

 

Es geht um unsere Mini-Shetty-Wallache Max und Moritz. Sie wollen gefüttert, geputzt, gepflegt und ausgemistet werden. Wir gehen mit ihnen ins Gelände, du erlernst die Pferdesprache und wie man mit den Ponies arbeitet. Natürlich gibt es noch eine Menge Pferdewissen drumherum (Verhalten, Anatomie, Futterkunde, Pferdehaltung usw.).  Echtes Interesse und absolute Zuverlässigkeit sind hier wichtige Voraussetzungen.  

Diese AG findet im Keller von Haus 7, im „Matschraum“ statt. Hier lernt ihr den Werkstoff Ton und seine Verwendung kennen. Ton ist ein besonderes Naturmaterial, das viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Auch ohne Vorkenntnisse macht es großen Spaß mit Fantasie und Kreativität aus weichen Klumpen, Figuren, Gegenstände oder Kunstwerke zu formen.